Über Complesal
Warum Blattdüngung?
Das Klima ändert sich – die Landwirtschaft auch!
Blattdüngung in der modernen Landwirtschaft: wann und warum? Blattdüngung ist eine wichtige Kultur-
maßnahme in der modernen Landwirtschaft. Sie wird als notwendige Ergänzung zur Bodendüngung weiter an Bedeutung gewinnen. Dafür gibt es gute Gründe: mehr...
Funktion wichtiger Mikronährstoffe
Blattdüngung - das können nicht nur Mikronährstoffe, sondern, je nach Kultur, Anwendungsziel und Wachstumsphase auch Makronährstoffe oder bioaktive Wirkstoffe zur Pflanzenstimulation sein. Da aber die Bedeutung von Mikronährstoffen manchmal unterschätzt wird, und manche Mikronährstoffe besonders effizient und schnell über die Blätter aufgenommen werden können und dort oft bereits - wie es der Name sagt - in relativ kleinen Mengen wirken können, soll die folgende Übersicht kurz die Funktionen wichtiger Mikronährstoffe zusammenfassen:
(B)
gesunde Blüte und Fruchtansatz (Pollenkei- mung und Ausbildung von Pollenschläuchen)
zuständig für Durchlässigkeit der Zellwände, nötig für den Zuckertransport
Einfluss auf das Wurzelwachstum
(Mn)
Bestandteil verschiedener Enzymsysteme
ein wichtiges Antioxidationsmittel
beteiligt an der Chlorophyllsynthese
(Zn)
fördert die Bestockung
Bestandteil von Enzymen
erhöht die Pollen- und Samenvitalität
beteiligt an wichtigen Stoffwechselprozessen
(Cu)
katalysiert verschiedene Stoffwechselprozesse
beteiligt an vielen Reproduktionsprozessen
stabilisiert das Pflanzengewebe
wichtig für die Photosynthese
(Mo)
aktiviert verschiedene Enzyme
Bestandteil der Nitratreduktase
wichtig für Leguminosen (für die Symbiose mit Rhizobien)
(Fe)
beteiligt an der Chlorophyllsynthese
beteiligt an wichtigen Redox-Reaktionen
spielt eine Rolle bei Zellteilung und Wachstum
Bedarf verschiedener Kulturen an Mikronährstoffen
Mittlere Mikronährstoffentzüge von Kulturpflanzen in Feldversuchen | ||||
---|---|---|---|---|
Mikronährstoff | Feldversuche bei 70 dt Ertrag/ha im Verlauf der Fruchtfolge in g/ha | Entzug | Entzug bei mittlerem Ertragsniveau (60 dt/ha) | Entzug bei hohem Ertragsniveau (100 dt/ha) |
Bor | 120 - 200 | 7 | 42 | 70 |
Kupfer | 70 - 120 | 5 - 7 | 30 - 42 | 50 - 70 |
Mangan | 300 - 800 | 20 - 40 | 120 - 240 |
200 - 400 |
Molybdän | 5 - 12 | 0.5 | 3 | 5 |
Zink | 250 - 350 | 30 - 40 | 180 - 240 |
300 - 400 |
Eisen | 50 - 60 | 300 - 360 | 500 - 600 |
Quelle: Kerschberger und Marks, 2005